Soziales Engagement

Der Inhaber von Prolog Projekte, Markus Jessberger, hat sich selbst über 20 Jahre ehrenamtlich bei einer Hilfsorganisation u.a. im Rettungsdienst, Organtransport und der Erste-Hilfe-Ausbildung engagiert. Daher ist er für soziale Themen besonders sensibel und unterstützt ausgesuchte Aktivitäten.

Soziales Engagement von Prolog Projekte:

Hilfsprojekt ‚Feuerkinder‘:

Aus der Zeit des ehrenamtlichen Engagements rührt eine über 40jährige Freundschaft mit dem Notarzt und Anästhesisten Dr. med. Heinz Giering. Dieser hat zusammen mit seiner Kollegin Dr. med. Annemarie Schraml die gemeinnützige ‚Aktion Feuerkinder Tansania‘ gegründet.

Mit hohem persönlichem Einsatz reisen die beiden zusammen mit weiteren ehrenamtlichen Helfern seit 2000 jährlich auf eigene Kosten nach Tansania, um vor Ort durch Brandverletzungen entstellten Kindern zu helfen. Wenn Sie mehr über die bewunderungswürdige Arbeit dieser Aktion erfahren möchten, informieren Sie sich auf deren Homepage unter: www.feuerkinder.de

Unterstützen auch Sie bitte die humanitären Projekte von ‚Feuerkinder‘. Sie finanzieren sich ausschließlich aus Spenden. Wenn Sie mit Geld etwas wirklich Gutes tun wollen, dann helfen Sie der ‚Aktion Feuerkinder Tansania‘. Nahezu 100% Ihrer Spende kommt wirklich da an, wo in Tansania die Hilfe benötigt wird.

Stiftung Feuerkinder (Kontoinhaber)
Sparkasse Fürth

BLZ: 762 500 00
Konto 249 136 516
IBAN: DE 31 7625 0000 0 249 136 516

BIC: BYLADEM1SFU

Für Spendenquittungen bitte geben Sie auf der Überweisung Ihre genaue Adresse an!

Herzlichen Dank!

Organspende:

Im Rahmen seiner ehrenamtlichen Tätigkeit war Markus Jessberger auch lange Zeit im Organtransport und dem Shuttle von Transplantations-Teams aktiv. Organspende ist gelebte Nächstenliebe! Nach Jahren des Rückgangs konnten erstmals seit 2010 im Jahr 2018 wieder mehr Organe verpflanzt und damit Leben gerettet werden.

Gemäß einer Pressemeldung der DEUTSCHEN STIFTUNG ORGANTRANSPLANTATION vom 11.01.2019 haben 955 Menschen nach ihrem Tod ihre Organe für schwerkranke Patienten gespendet, das entspricht 11,5 Spendern pro Million Einwohner. Im Vergleich zum Vorjahr (797 Spender) bedeutet das eine Steigerung von knapp 20 Prozent. Von diesen Spendern konnten 3.113 Organe durch die internationale Vermittlungsstelle Eurotransplant (ET) erfolgreich an die Patienten auf den Wartelisten zur Organtransplantation vermittelt werden, darunter 1.607 Nieren, 295 Herzen, 779 Lebern, 338 Lungen, 91 Bauchspeicheldrüsen sowie 3 Dünndärme. Das sind 519 Organe mehr als in 2017. Jeder Spender hat somit im Durchschnitt drei schwerkranken Patienten eine neue Lebenschance geschenkt. Gleichzeitig konnten 3.264 Organe verstorbener Spender in deutschen Kliniken transplantiert werden. Im Jahr 2017 waren es 2.765 Organübertragungen. Aktuell stehen in Deutschland noch immer rund 9.400 Patienten auf den Wartelisten (Stand Dezember 2018, Eurotransplant) zur Organtransplantation.

Dieses Thema geht uns alle an. Denken Sie bitte daran, morgen könnten auch Sie oder ein Angehöriger von Ihnen auf ein Spenderorgan angewiesen sein. Springen Sie über Ihren Schatten und werden auch Sie heute noch Organspender.

Nähere Informationen zu diesem wichtigen Thema finden Sie auf der Homepage der Deutsche Stiftung Organtransplantation oder am Infotelefon unter 0800 90 40 400. Sowie bei Eurotransplant. Hier können Sie einen Organspendeausweis herunterladen: Download eines Organspendeausweises.